Suche
Trichomonadeninfektion der Scheide
Trichomonadeninfektion der Scheide (Trichomoniasis, Trichomonadenkolpitis): Eine hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektion der Scheide mit dem Erreger Trichomonas vaginalis. Trichomonaden sind bei 8–12 % aller gesunden Frauen im geschlechtsreifen Alter nachzuweisen. Etwa ein Drittel aller Scheidenentzündungen beruhen auf einer Infektion mit diesen Geißeltierchen. Häufig verursachen sie keine Beschwerden und nach adäquater Behandlung heilt eine Trichomonadeninfektion fast immer aus.
Symptome und Leitbeschwerden
- Jucken und Brennen der Scheide und des äußeren Geschlechtsorgans, verstärkt nach Geschlechtsverkehr
- Schaumiger, grünlich-gelber bis bräunlicher, manchmal übel riechender Ausfluss
- Vermehrter Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen
- Gerötete und geschwollene Scheide
- Rote Flecken an den Scheidenwänden.
Wann zum Frauenarzt
In den nächsten Tagen, wenn
- dünnflüssiger, grünlich-gelb verfärbter Ausfluss auftritt.
- es zu Jucken und Brennen in der Scheide kommt.
- Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr auftreten.
Heute noch, wenn
- Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.
Die Erkrankung
Krankheitsentstehung
Trichomonaden sind kleinste Geißeltierchen (Flagellaten), die eine möglichst feuchte Umgebung bevorzugen sowie einen mäßig sauren oder neutralen pH-Wert. Da die Schleimhäute der Harnwege und des Genitaltrakts bei Männern und Frauen ideale Bedingungen bieten, können die Trichomonaden dort über einen langen Zeitraum überleben. Außerhalb des Körpers gehen sie dagegen aufgrund der fehlenden Feuchtigkeit sehr schnell zugrunde.
Trichomonaden sind fakultativ pathogen, d. h., sie rufen nicht in jedem Fall eine Infektion hervor. Die akute Entzündung zeigt sich durch starkes Jucken und Brennen im Genitalbereich, insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr. Da häufig auch die Harnröhre befallen ist, können die Symptome denen einer (chronischen) Blasenentzündung ähneln.
Ursachen
Trichomonaden werden durch Geschlechtsverkehr, seltener auch durch infizierte Badekleidung oder Handtücher übertragen.
Risikofaktoren
Ungeschützter Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner.
Komplikationen
Trichomonaden bilden in der Scheide (Vagina) Ausläufer, die sich in die oberste Zellschicht des Schleimhautgewebes (Epithel) bohren und dort Nährstoffe und Serum (wässriger Bestandteil des Blutes) entnehmen. Im weiteren Verlauf entstehen in der Vaginalhaut winzige punktförmige Narben, die lebenslang bestehen bleiben, sodass eine erhöhte Infizierbarkeit besteht, auch wenn die Trichomonadeninfektion bereits erfolgreich therapiert wurde.
Die Infektion kann bei Schwangeren zu vorzeitigen Wehen und einer Frühgeburt führen. Außerdem besteht das Risiko, dass sich das Kind während der Geburt mit den Erregern infiziert.
Diagnosesicherung
Auf eine Trichomonadeninfektion weisen bereits der charakteristische Ausfluss und eine gerötete und evtl. geschwollene Scheidenwand hin. Der Arzt sichert die Diagnose durch eine Untersuchung des Scheidenabstrichs unter dem Mikroskop. Die Trichomonaden sind gut an den langen, peitschenartigen Geißeln, an der birnenartigen Form und ihrer torkelnden Bewegung zu erkennen. Da deren Anzahl jedoch innerhalb weniger Tage stark variiert, wird eine Trichomonadeninfektion vom Gynäkologen manchmal nicht sofort erkannt.
Zusätzliche Klarheit bringt der beim Abstrich gemessene pH-Wert in der Scheide: Für eine Infektion spricht ein pH-Wert über 6,0. Außerdem können anhand des Abstriches weitere, möglicherweise gleichzeitig vorhandene Erreger oder andere Infektionsarten ausgeschlossen werden, wie der Befall mit Chlamydien, Gonokokken oder Syphilis-Erregern.
Behandlung
Leichte Infektionen werden mit einer einmaligen Einnahme des Antibiotikums Metronidazol (z. B. Clont®) behandelt, bei chronischen Infektionen kann eine Behandlung von 5–10 Tagen notwendig sein, evtl. verschreibt der Arzt zusätzlich Vaginalzäpfchen mit dem gleichen Wirkstoff. Meist ist eine hochdosierte Einmaltherapie erfolgreicher als eine niedriger dosierte Gabe über eine Woche.
Da es sich um eine sexuell übertragbare Krankheit handelt, wird der (auch scheinbar gesunde) Partner in der Regel mitbehandelt. Auf Geschlechtsverkehr ist während der Infektion zu verzichten.
Prognose
Wird die Therapie konsequent durchgeführt, kann die Infektion in 95 % der Fälle geheilt werden.
Ihr Apotheker empfiehlt
Was Sie selbst tun können
Wer zu Trichomonadeninfektion neigt, informiert seinen Sexualpartner von der Erkrankung, damit dieser sich untersuchen und mitbehandeln lassen kann und es nicht zu einer gegenseitigen Ansteckung kommt.
Prävention
- Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr Kondome.
- Verzichten Sie auf ausgedehnte Sauna- und Schwimmbadbesuche.
- Nehmen Sie die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahr.
29.06.2020 | Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Die Erkrankung“, „Symptome und Leitbeschwerden“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“, „Prognose“, „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz ; Bildrechte: KamilMacniak/shutterstock.com
Hintergrundwissen Frauenheilkunde
Aufbau und Funktion der weiblichen Brust
Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
Aufbau und Funktion des weiblichen Beckenbodens
Das medizinische Fachgebiet Gynäkologie
Diagnoseverfahren in der Gynäkologie
Die Bedeutung der Brust für die Frau
Die Selbstuntersuchung der Brust
Hormonersatztherapie: Pro und Kontra