Suche
Gerstenkorn
Gerstenkorn (Hordeolum): Akute bakterielle Infektion der Liddrüsen. Bei einer Hordeolosis sind mehrere Drüsen gleichzeitig betroffen.
Kommt es immer wieder zu Gerstenkörnern muss geprüft werden, ob eine immunschwächende Systemerkrankung, z. B. ein Diabetes mellitus, vorliegt.
Symptome und Leitbeschwerden
- Einseitige, abgegrenzte Schwellung am Lidrand oder Lid
- Korngroß, schmerzhaft, gerötet, oft mit Eiterpünktchen
- Eventuell leichtes Fieber und Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens.
Wann zum Arzt
Nach zwei Tagen, wenn
- keine Besserung eintritt, d. h., wenn das Gerstenkorn nicht aufplatzt oder schrumpft.
Heute noch
- bei starken Schmerzen.
Die Erkrankung
Krankheitsentstehung
Erreger des relativ häufigen Gerstenkorns sind Bakterien, meist Staphylokokken. Es kann sowohl am Ober- als auch am Unterlid auftreten und verschiedene Liddrüsen betreffen: beim Hordeolum externum die Schweißdrüsen im Lidkanten- oder Wimpernbereich, beim Hordeolum internum die talgproduzierende Drüse an der Innenseite des Lids. Durch die Lage kommt es beim Hordeolum internum manchmal begleitend zu einer heftigen Bindehautreizung.
Verlauf
Meist öffnet sich das Gerstenkorn nach einigen Tagen von selbst, der Eiter fließt ab und die Schwellung heilt komplikationslos.
Komplikationen
Selten kommt es im Rahmen der Erregerausbreitung zur Entzündung von Tränendrüsen, Tränensack und vorderer Augenhöhle (Orbitalphlegmone). Die betroffenen Bereiche laufen rot-violett an, sind schmerzhaft, heiß und geschwollen.
Hinweis: Auf keinen Fall das Gerstenkorn selbst ausdrücken, weil sich dadurch die Erreger bis ins Schädelinnere ausbreiten können!
Diagnosesicherung
Das außen liegende Gerstenkorn erkennt der Arzt leicht an seinem typischen Aussehen. Liegt es an der Innenseite des Augenlids, kann er es beim Ektropionieren (Umdrehen) des Augenlids begutachten. Im Gegensatz zum ähnlich aussehenden Hagelkorn ist das Gerstenkorn druckempfindlich.
Behandlung
Der Augenarzt muss das Gerstenkorn nur sehr selten eröffnen. In der Regel bricht es nach wenigen Tagen von selbst auf. Begleitend verordnet er antibiotische Augentropfen oder -salben, z. B. mit Neomycin oder Gentamicin. Sie verhindern das Übergreifen der Entzündung auf andere Lidranddrüsen. Antibiotika in Tablettenform sind erst notwendig, wenn sich die Entzündung in Richtung Augenhöhle oder Tränendrüse hin ausbreitet.
Prognose
Das Gerstenkorn heilt meist innerhalb einer Woche ab. Immer wieder auftretende Gerstenkörner sind Zeichen für ein geschwächtes Immunsystem, z. B. bedingt durch einen Diabetes mellitus.
Ihr Apotheker empfiehlt
Was Sie selbst tun können
- Wärme fördert die "Reifung" des Gerstenkorns. Infrage kommt vor allem trockene Wärme durch Bestrahlungen mit Rotlicht. Der Einsatz von Rotlicht erfolgt bei geschlossenen Augen, außerdem muss der Abstand zur Lichtquelle mindestens 50 cm betragen. Damit die Wärme dem Gerstenkorn ordentlich einheizt, führen Sie die Bestrahlung mindestens dreimal täglich 10 Minuten lang durch.
- Obwohl häufig empfohlen: Verzichten Sie auf feuchte Wärme – sie führt zum Aufweichen der Haut, wodurch die Keime leichter verschleppt werden.
- Gerstenkorn-Erreger sind ansteckend: Fassen Sie Ihr Gerstenkorn deshalb nicht an und reiben Sie nicht am Auge. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und desinfizieren Sie diese nach einem Kontakt mit dem Gesicht.
- Stechen Sie das Gerstenkorn keinesfalls auf. Kommt es zu Schwellungen und Schmerzen, suchen Sie unverzüglich den Augenarzt auf.
Komplementärmedizin
Auch wenn beim Gerstenkorn oft zu warmen Kamillenumschlägen- oder -kompressen geraten wird: Greifen Sie lieber zu Rotlicht. Denn gerade der so beliebte Kamillentee löst manchmal eine schmerzhafte Augenreizung und allergische Reaktionen aus - unabhängig von der Gefahr der Keimverschleppung durch eine aufgeweichte Haut.
28.03.2019 | Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose" und "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski ; Bildrechte: iMoved Studio/Shutterstock.com
Hintergrundwissen Auge
Beurteilung der Tränenflüssigkeit
Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen
Die Fachgebiete in der Augenheilkunde
Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie
Kosmetik und Augenerkrankungen
Sehhilfen bei Alterssichtigkeit
Spiegelung des Augenhintergrunds